Liebe Lesende, dies ist die Pilotfolge einer neuen Serie zu realen Orten und Begebenheiten, die den Weg in meinen komplett ausgedachten Kriminalroman Yoyogi Park gefunden haben. Weil ich heute zu bequem bin so richtig damit anzufangen, möchte ich nur auf zwei alte Kamellen lenken, in denen bereits sachdienliche Hinweise angelegt waren, ohne dass ich damals etwas davon ahnen konnte.
Ein wichtiger Ort in der Romanhandlung ist ein fiktives Maid Café in Akihabara. Ich kann nicht verhehlen, dass es eine gewisse Ähnlichkeit mit dem real existierenden Maid Café in Akihabara hat, das ich einmal zum aufklärerischen Zwecke besucht habe. Das dramatische Finale des Romans platzt in eine Parade hinein, bei der tragbare Schreine, sog. mikoshi, samt Träger mit von der Partie sind. Einmal war ich selbst einer von denen. Weil an diese Stelle ein Bild gehört, hier eines vom Titelpark des Buches: So gesellig geht es dort im Roman allerdings nicht zu, denn … ES IST EIN MORD GESCHEHEN!Archiv für den Monat Januar 2014
… und darum nennen wir es Keanu-Schokolade
Sensationsmeldung des Jahres: Wir haben von Weihnachten noch Schokolade übrig! Zu den besonders gut gemeinten Exemplaren unterm Baum gehört dieses:
Wir haben diese Tafel schnell ‚Keanu-Schokolade‘ getauft. Das Präfix ‚Keanu-‘ hat sich in unserem Haushalt für Produkte, Speisen und Dienstleistungen durchgesetzt, die bemüht asiatisch daherkommen, ohne aus Asien zu kommen. Selbstverständlich benutzen wir den Begriff eher zuneigend als herablassend. Es ist der Gedanke, der zählt. Man kann nicht von jedem schleswig-holsteinischen Chocolatier erwarten, dass er zwischen ji und tera/dera zu unterscheiden vermag, schreibt sich schließlich alles gleich (寺), heißt das gleiche (Tempel), wird nur kontextabhängig anders gelesen. Vielleicht klang dem Chocolatier tera auch zu sehr nach einem Hauch von Terror. Schon mit diesem bloßen Hinweis begebe ich mich auf dünnes Eis, denn als Enthusiast sollte man tunlichst darauf achten, nicht den schmalen Grat zwischen enthusiastischem Mitteilungsdrang und verbitterter Besserwisserei zu überschreiten (der schmale Grat verläuft auf dünnem Eis, stelle ich gerade fest). Verbitterte Besserwisserei macht hässlich und einsam, man hängt irgendwann nur noch mit anderen verbitterten Besserwissern rum, mit denen man sich naturgemäß auch irgendwann überwirft. Also nicht aufregen und in aller Ruhe Keanu-Schokolade schnuckern, gerne auch cineastische Keanu-Schokolade: Ich freue mich darauf, seit ich zum ersten Mal den ersten Trailer gesehen habe. Nicht, weil ich ein Anknüpfen an die Samurai-Dramen Kurosawas erwarte, sondern eines an das Große Alberne Hongkong-Kino Tsui Harks erhoffe. Dass die verbitterten Besserwisser solche Filme nicht verstehen, ist bekannt und sollte nicht weiter irritieren. Es sei ihnen von einem Enthusiasten gesagt: Extreme künstlerische Freiheit in der Nacherzählung der Legende um die 47 Ronin hat in Japan Tradition. Diese Freiheit kann man anderen kaum verwehren. Gerne dürfen auch Keanu & Co. ein paar Unsinnigkeiten hinzufantasieren. Und Hand aufs Herz: Ohne Robert De Niro hätten Sie doch eh noch nie was von dieser Geschichte gehört. Ich habe 47 Ronin zwar noch nicht gesehen und behalte mir das Recht vor, später den Wendehals zu machen. Aber fürs erste finde ich es ganz, ganz gemein, dass der Film so gemeine Kritiken bekommen hat. Man könnte glauben, die Menschheit habe inzwischen den Geist des ‚Cheer Up Keanu Day‘ völlig vergessen. Wer Keanu nicht liebt, ist nicht fähig zu lieben. Selbstverständlich sind die Matrix-Filme total bekloppt. Doch sie sind mit einer solchen künstlerischen Konsequenz bekloppt, dass man davor schon Respekt haben muss. Da hat jemand stur die Geschichte zu Ende erzählt, die er erzählen wollte, auch wenn schnell klar wurde, dass niemand sie so zu Ende hören will. Keanu ist immer mit so viel Herzblut bei der Sache, dass man ganz vergessen kann, dass seine Filme in der Mehrzahl gar nicht seine Filme sind. Sind sie aber doch, Keanu-Filme sind immer Keanu-Filme, andere Beteiligte egal. Das steht so fest, dass ich jetzt sogar zu faul bin, den Namen der Matrix-Geschwister zu googeln. Keanu allein ist verantwortlich. Keanu ist darüber hinaus der einzige Schauspieler, bei dem ich mir nicht plump vertraulich vorkomme, wenn ich ihn beim bloßen Vornamen nenne. Er ist einfach kein Reeves. Bei der Kritik an 47 Ronin wird häufig die These aufgestellt, die Japaner könnten ihre eigenen Legenden viel besser selbst verfilmen und hätten es nicht nötig, sich ausgerechnet von den Amis etwas vormachen zu lassen. Das jedoch ist Wunschdenken. Man muss es leider sagen, wie es ist: Die Japaner können’s nicht (mehr), und irgendwer muss es ihnen ja (wieder) vormachen. Das japanische Kino steckt seit geraumer Zeit in einer seltsamen Krise. Das E-Kino wirft gelegentlich das eine oder andere Juwel ab (wenn auch nicht mehr mit der gleichen Verlässlichkeit wie zu Glanzzeiten), aber das große U-Kino operiert nur noch auf Til-Schweiger-Niveau. Filme, die ohne Zuschauerkonditionierung durchs Landesfernsehen kein Schwein interessieren würden und die deshalb die Reise ins Ausland gar nicht erst antreten, zumindest nicht im großen Stil. Dabei könnte man, wenn man wollte. Es müssten nur mal die richtigen Leute zusammen wollen. Gutaussehender dramaturgischer Murks wie Space Battleship Yamato (wir berichteten hier, inklusive Keanu-Tofu) oder Rurouni Kenshin zeigen, dass das technische Verständnis da ist, auf koreanischem oder amerikanischem Hochglanz-Niveau zu produzieren. Pappig gemachte aber brillant konzipierte Filme wie die der Death Note– und 20th Century Boys-Reihen beweisen, dass es durchaus Autoren gibt, die komplexe Geschichten unterhaltsam erzählen können. Jetzt müssten nur mal die einen mit den anderen. Dann bräuchten wir auch Keanu nicht mehr. Zumindest nicht dafür. Dann könnte er endlich Bill und Teds endkrasser Trip nach Legoland (aka Matrix 4) machen. So weit ist es schon gekommen: Als ich neulich heimlich die Vorgarten-Produktion Salvage Mice netflixte, überkam mich ein lange nicht mehr gefühltes Glücksgefühl. Denn mir wurde bewusst: Das war der amüsanteste japanische Film, den ich seit sehr langem gesehen habe. Dieses Bewusstsein ist ein schmerzliches, denn in besseren Zeiten wäre jenes Filmchen für kaum mehr als ein Schmunzeln zwischendurch gut gewesen. Wie die Schokolade schmeckt, weiß ich übrigens noch nicht. Ich nehme sie in vier Wochen mit ins Kino.