Schlagwort-Archive: Film
TETSUO III: KRACHMACHER
Infantil, pubertär, unreif, nur bedingt lustig, aber (mir) unmöglich zu widerstehen [nur für deutsche Muttersprachler geeignet]
Offenbar ist dieser Film gerade in Hongkong sehr beliebt:
Saori, ihm schmeckt’s nicht
Kirschblütenblühen 2010: Die Preshow
Damit konnte keiner rechnen: Die erste geöffnete Kirschblüte im Großraum Tokio wurde erst für morgen offiziell vorausgesagt, aber es blüht jetzt schon ganz ordentlich. Leider hat man davon noch nicht viel, denn das Wetter ist heute schlecht, morgen soll es schlechter werden und übermorgen endlich richtig grausig. Ich kann es aber gar nicht erwarten, der Kirschblüte zu huldigen, deshalb trinke ich heute nur offizielle Kirschblüten-2010-Vermarktungsgetränke. Zum Beispiel dieses Schaumweinlimonadenmischgetränk aus dem Hause Suntory:
Die Nachrichten: Das Manifest
Ich guck mir noch die Augen eckig, diesmal:
Welcome back, Mr. McDonald (Japan) The Good, The Bad, The Weird (Südkorea)Fischwoche vs. Japanwoche
Zum Anfang der Woche eine Zusammenfassung der letzten Woche, das waren nämlich zwei Wochen auf einmal: Auf 3sat war Japanwoche, in der Kantine meiner Firma war Fischwoche. Jemand da oben meinte es gut mit mir. Hier das vergleichende Protokoll.
Montag Fischwoche: Frische Forelle. Ich erwarte selbstverständlich ein großes Becken auf dem Firmenparkplatz und den Chefkoch mit einer Angel zu sehen. Sehe ich aber nicht. Nur Fisch, der aussieht wie freitags, also stark paniert. Da ist noch Luft nach oben. Japanwoche: Die Dokumentation über das Weltkulturerbe verpasse ich, ich bin noch zu beschäftigt mit Mass Effect, meinem Lieblingsspiel. Voll da bin ich erst zur Reportage über den Schienenverkehr. Es stellt sich heraus, dass japanische Bahnunternehmen bei der Planung von Abläufen, Bahnhöfen und Fahrzeugen offenbar ein Hauptaugenmerk auf die Zufriedenheit des Fahrgastes legen. Davon ist man in Deutschland noch weit entfernt, das hiesige Bahnunternehmen schert sich nicht mal um das Überleben seiner Fahrgäste. Danach österreichische Nachrichten (man ist national besoffen vom Golden-Globes-Doppelsieg, den auch Deutschland gerne für sich beansprucht), schließlich eine Dokumentation über Ryuichi Sakamoto. Die wollte ich mir eigentlich sparen, aber es ist noch Wein in der Flasche. Ohne dass es Beef gäbe, bin ich kein ausdrücklicher Sakamoto-Anhänger. Seine Filmmusiken haben mich nie groß interessiert, weil mich die dazugehörigen Filme nicht groß interessieren. Seine frühen Popplatten finde ich offen gestanden sogar ziemlich furchtbar, aber das ist nicht schlimm sondern normal. Viele Japaner meines Alters geraten in Verzückung, wenn etwas von Yellow Magic Orchestra gespielt wird, während ich, der ich diese Musik nur retrospektiv kennen gelernt habe, sie bloß unvorteilhaft aus der Zeit gefallen finde. So ist das mit den Soundtracks der Kindheit und Jugend: Man muss wohl dabei gewesen sein. Die Kinder bei uns im Haus schauen auch nur ratlos und besorgt, wenn ich mit meinen Plastikpistolen hinter der Ecke hervorspringe und „Stand and deliver!“ kreische. Im Filmportrait erweist sich Sakamoto als ein angenehmer Mensch und Gesprächspartner, der sich stets bemüht, auch auf doofe Fragen originell zu antworten. Das ist zwar mitunter etwas krampfig, aber höflich. Gleich anfangs mag Fragesteller Gero von Boehm nicht auf die abgedroschene Frage nach dem Klang der Stadt New York verzichten (findet er so toll, dass er später in anderem Zusammenhang noch mal danach fragt). Wahl-New-Yorker Sakamoto strengt sich sehr an, um schließlich mit einer Antwort über Klimaanlagen zu kommen. Drollig: Japaner finden die USA häufig überklimatisiert, während viele Amerikaner dasselbe über Japan denken. Beide Seiten haben recht. Ich werde beizeiten noch mal in Sakamoto reinhören. Voreilig gefasste Meinungen zu revidieren ist mein neuestes Hobby. Fazit: Fernsehen war besser als Essen, eine Seltenheit. Fischwoche vs. Japanwoche Zwischenstand: 0:1. Dienstag Fischwoche: Frisches Lachsfilet. Wieder wird die Frische angepriesen, wieder sehe ich nirgendwo einen Angler. Überhaupt sieht das Lachsfilet aus wie die Forelle von gestern, schmeckt auch sehr ähnlich. Erste Kollegen werden unruhig und behaupten, es handele sich in Wirklichkeit in beiden Fällen um Scholle. Man könnte bei den Verantwortlichen nachfragen, aber das könnte ja jeder. Japanwoche: Vom heutigen Programm bekomme ich nicht viel mit, weil ich am Dienstagabend immer in meinen Debattierklub muss. Als ich nach Hause komme, läuft nur noch Der Wald der Trauer, ein stiller Film über traurige Leute im Wald, der mir spontan gut gefällt, auf den ich mich nach einem einigermaßen schlauchenden Tag aber nicht mehr recht einlassen mag. Stattdessen schaue ich C.H.U.D. (Cannibalistic Humanoid Underground Dwellers) Panik in Manhattan!Japanwoche: Eine Reportage über russische Fischer auf den Kurilen, eine Inselgruppe, um die sich Japan und Russland gerne streiten. Der Streit ist eigentlich interessanter als die Fischerei, aber das ist nur meine Meinung, und auf die würde ich mich nicht mal selbst verlassen. Ich kann dies und alles Nachfolgende nur mit höchstens einem Auge sehen, weil Wasch- und Schreibarbeiten parallel erledigt werden müssen, und dass der Mensch nicht multitaskingfähig ist, ist wissenschaftlich erwiesen. Lassen Sie sich von Vorgesetzten, Personalern oder Motivationsheinis nichts einreden. Ich sehe noch ein paar Bilder von der Tokioter Spaßinsel Odaiba, auf der ich mal über eine Woche allein gefangen war (für einen Tagesausflug zu zweit ist sie ganz lustig), dann läuft der Horrorfilm Ring – Das Original. Das ist löblich, aber den kann ich schon zweisprachig mitsprechen, deshalb schaue ich Sword of the Stranger
. Ist super, läuft aber außer Konkurrenz.
Donnerstag
Fischwoche: Die Belegschaft ist außer Rand und Band, es gibt Spaghetti mit Garnelen. Meine Freude hält sich in Grenzen, denn das ist genau das, was ich immer zuhause mache, wenn mir nichts Besseres einfällt. Japanwoche: Ärgerlich: Die Dokumentation Von Geishas und Gameboys ist 16 Jahre alt. Dafür kann sie nichts, aber durch die ungenügende Erwähnung dieses Umstands wird dem unbeleckten Zuschauer der Eindruck vermittelt, all die gezeigten kulturellen Trends und gesellschaftlichen Umwälzungen seien brandneu. Noch ärgerlicher ist der bevormundende Ton, den man häufig in solchen Reportagen hören muss. Westliche Beobachter wissen ja immer viel besser als echte Japaner, was echte japanische Kultur ist. Alles, was modern ist, wird hier ohne Fachkenntnis und ohne jede Bereitschaft zum genaueren Hinsehen als eklig amerikanisiert abgetan, nur Geisha, Samurai & Co. gelten als authentisch japanisch. Dass die traditionelle japanische Kultur stark von China, Portugal und sonstwo beeinflusst ist, wird nicht erwähnt. Ist wohl nicht so schlimm wie amerikanische Beeinflussung. Die Tonlage ist die, in der es im Nachkriegsfernsehen häufig besorgt hieß: „Diese jungen Leute und ihre ‚Beat‘-Musik …“ Bei scobel hat Scobel drei Gäste. Einer erzählt hanebüchenen Unsinn, einer drückt sich etwas umständlich aus, einer wird immer abgewürgt, wenn er ansetzt was Vernünftiges zu sagen, und überhaupt hört Scobel am liebsten Scobel scobeln. Okay, diese Urteile sind extrem unfair (außer das zu Scobel, das trifft den Nagel auf den Kopf), da sie sich nur auf die knapp zwei Minuten beziehen, die meine ungeteilte Aufmerksamkeit haben. Ansonsten bin ich stark abgelenkt durch äußere Einflüsse wie Telefon und Internet. Als Film gibt es Das verborgene SchwertFazit: Die Tomatensauce war schon sehr gut. 3:1 für Fischwoche. Das ist eine ziemliche Überraschung.
Sagte vorhin jemand Kamikaze? Dann kommt jetzt der Trailer für den Spielfilm Kamikaze Girls: Samstag Fischwoche: Mit der Arbeitswoche ist freilich auch die Fischwoche offiziell um, aber ich bin findig und mache mir zum Frühstück ein Garnelenbrot mit Meerrettich unten und Jalapenos oben. Herrlich. Japanwoche: Magere Ausbeute: eine Dokumentation über eine Feuerwerkerin. Interessiert mich nur oberflächlich, schaue ich nur punktuell. Fazit: Das Brot war besser, erstaunliche 4:1 für die Fischwoche. Sonntag Fischwoche: Dachte nie, dass ich das mal sagen würde: Ich kann nicht mehr. Heute gibt es Spaghetti ohne Garnelen, was Besseres fällt mir nicht ein. Japanwoche: Auf die letzten Meter will es die Japanwoche noch mal so richtig wissen. Es geht schon morgens los, aber da habe ich noch keine Zeit, denn weil die Minusgrade jetzt nur noch einstellig sind, hat die Dauerlaufsaison wieder begonnen. Am Nachmittag bin ich folglich zu kaputt zum Fernsehen. Am frühen Abend bereite ich die Spaghetti zu und kann mich leider nicht auf die Dokumentation über Ringerinnen konzentrieren. Ich werde hellhörig, als „Kaoru, die Spanplatten-Schlampe“ erwähnt wird. Ich hätte gern mehr davon gesehen. Dann endlich: Takashi Murakami, der kommerziellste Künstler der Welt. Ich liebe Murakami. Er kritisiert das Niedliche durch das Niedliche, das Oberflächliche durch Oberfläche und macht damit einen riesen Reibach von Insassen der „superflachen“ (Murakami) Gesellschaft, die er kritisiert. So verlogen mindestens sollte gute Kunst schon sein. Selbstverständlich besitze auch ich ein paar Murakamis, soll ich mal zeigen? Hier, meine Murakami-Mappen:Und meine Buttons:
Es ist Kunst für das tägliche Leben. In einer Mappe transportiere ich die aktuellen Arbeitsbögen meines Japanischkurses, in einer sammle ich auf Reisen lose Blätter, eine hat ihren Zweck noch nicht gefunden, bis dahin bleibt sie originalverpackt und mint. Murakami hat jeden Yen redlich verdient, den ich dafür bezahlt habe.
Danach eine Doku über Essen in Japan, wurde ja Zeit. Gut und umfangreich, nur der Peter-Lustig-Bob-Ross-Erzählton nervt ein wenig. Anstatt genau zu analysieren, zeige ich ein Foto, auf dem ich Okonomiyaki mache:Und dann badende Affen und Schluss, jetzt gucke ich noch irgendeinen bekloppten Tomie-Film, dann muss ich ins Bett, und nächste Woche will ich von Fisch und Japan nichts hören.
Fazit: Niemand schlägt Kaoru, die Spanplatten-Schlampe. Heute drei Punkte für Japan. Insgesamt: ein harmonischer 4:4-Gleichstand.Die Nachrichten: Das Manifest
Ich habe mich mal wieder für das Online-Magazin Das Manifest als Asienexperte aufgespielt. Hier die Ergebnisse:
20th Century Boys (Japan) King Naresuan – Der Herrscher von Siam (Thailand) Blood & Flowers – Der Wächter des Königs (Südkorea) Es sieht außerdem so aus, als wäre meine Berichterstattung zum Asia Filmfest 2009 jetzt fertig.Wer Donnies Schwester anmacht, bekommt es mit mir zu tun
Wir erinnern uns (bzw. nicht ganz): Donnie Darko kam 2001 von der Menschheit unbemerkt in die Kinos, später schrieb jemand ins Internet, dass der Film jetzt Kult sei, und das fanden dann alle, jeder kaufte zwei DVDs, und so kam einer aus der Peripherie der Filmverantwortlichen auf die wirtschaftlich naheliegende und menschlich nachvollziehbare Idee, eine Art Fortsetzung anzukündigen – ohne die Hauptverantwortlichen und mit nur einer einzigen wiederkehrenden Darstellerin/Figur. Die Welt war entsetzt. Ohnmächtige Wut, Trauer und Betroffenheit überall. Finanzkrise, Erderwärmung und die 34 Kriege und bewaffneten Konflikte, die aktuell weltweit wüten, mussten sich hinten anstellen. Chris Fisher, Regisseur von S. Darko
, bekam von den dümmsten Menschen des Internets diverse qualvolle Todesarten an den Hals gewünscht. Die Welt stand derart unter Schock, dass sie Omas altes Hausmittel gegen ungewollte Fortsetzungen komplett vergessen hatte: Einfach nicht hinschauen.
Das Traurige an unbegründeten und gut gepflegten Ressentiments ist, dass sie zu tief sitzen, als dass sie sich von der Zange der Vernunft ziehen ließen. Man sollte denken: S. Darko ist ein ganz anständiges kleines Filmchen geworden, also wird jeder Hassköter im Nu zum Schoßhund, wenn er es erstmal gesehen hat. Das klappt aber nicht. Wer den Film mit Ressentiments sieht, wird die erste kleine Schwachheit zur gigantischen Kränkung aufblasen und beruhigt den ganzen Film mit Inbrunst hassen, so wie man es eh geplant und in den Terminkalender eingetragen hatte: „Heute nach der Schule: S. Darko gucken + hassen. Danach: Was Gehässiges in ein IMDb-Forum schreiben und es diesem Chris Fisher richtig zeigen.“ S. Darko ist kein Film ohne Schwächen geworden, da wäre er der erste. Gibt man den Figuren höchstens fünf Minuten Zeit, wie es die orthodoxen DoDa-Fans tun, könnte man sie für typische US-Teenfilm-Weichbirnen halten. Tatsächlich sind sie aber wie echte Menschen, also nicht nach den ersten drei bis vier geäußerten Worten komplett zu erfassen. Die Geschichte um Donnies Schwester Samantha, einen verschwundenen Jungen, einen Meteoriten, einen ekligen Priester und einen verlumptem Kriegsveteranen ist verwirrend, und ich kann nicht behaupten, dass ich sie vollständig verstanden hätte. Das ist ja das Tolle. Hab ich beim nächsten Mal auch noch was zu tun. Donnie Darko hatte ich erst beim dritten Mal kapiert, und da nur mit Hilfe des Audiokommentars. Nichtsdestotrotz hatte der Film bereits nach dem ersten Mal einen großen Platz in meinem Herzen.
S. Darko ist kostengünstiger als sein Vorgänger, das äußert sich in einer überschaubareren Anzahl von Personal und Handlungsorten. Handwerklich ist er dabei äußerst sauber. Die Spezialeffekte sind genauso kitschig wie die von Donnie Darko, die Atmosphäre ist gemütlich morbide, die Musik passt (die Originalmusik ebenso wie die eingekauften Original-90er-Jahre-Songs), diverse Motive des ersten Films tauchen wieder auf, überhaupt hat Samanthas Geschichte eine gewisse Ähnlichkeit mit Donnies. Das kommt vor bei Fortsetzungen. Kommt auch vor, dass Fortsetzungen nicht so erfrischend sind wie ihre Vorgänger. Das erste Mal gibt es eben nur einmal. Besonders bei Fortsetzungen komplett abgeschlossener Geschichten kann man bestenfalls erwarten, dass die alten Themen auf interessante, konsistente Weise variiert werden, und das ist hier der Fall.
Meinetwegen gerne noch mehr Darko-Filme. Im Bonusmaterial der S. Darko-DVD sagt jemand, dass man ursprünglich über ein Prequel um die kauzige alte Roberta Sparrow nachgedacht hatte. Kann man ja immer noch machen. Meinetwegen auch eine Fernsehserie mit gutaussehenden jungen Menschen, Darko High. Würde ich mir alles ansehen.
Nightmare Detective vs. Mad Detective
Zuerst wollte ich machen: Mega Shark vs. Giant Octopus vs. der weiße Hai in Venedig. Aber Mega Shark vs. Giant Octopus musste ich nach der Hälfte ausschalten, und bis dahin hatte mich für Der weiße Hai in Venedig komplett der Mut verlassen. Es kommt der Tag, da muss man einsehen, dass man in das Alter gekommen ist, in dem schlechte Filme bloß schlecht sind, obwohl man doch mit 16 auf die Heilige Bierdose geschworen hatte, dass es nie so weit kommen würde, mit mir nicht.